Besucht bitte auch unseren Youtube-Kanal. Einfach auf folgenden Link klicken oder den QR-Code rechts einscannen. Es erfolgt die Weiterleitung auf Youtube.
https://www.youtube.com/@DrechselnundMehr
Gerne abonnieren und kommentieren. Und bei Fragen bitte einfach melden.
1. Die Drechselbank:
Das Herzstück ist natürlich die Drechselbank. Achten Sie von Anfang an auf eine vernünftige Qualität. Kleine Gussdrechselbänke haben sich als ideal für den Einstieg erwiesen. Nachfolgend finden Sie 3 dieser Drechselbänke die sich nicht sonderlich von der Größe her unterscheiden, sondern eher vom Preis-Budget. So können Sie selbst entscheiden welche Merkmale für Sie wichtig sind.
2. Die Drechseleisen:
Von Anfang an sollte man hier die beste Qualität kaufen die man sich leisten kann. Allerdings - hochwertiger als Sheffield HSS bzw. M2 HSS Stahl muss es auch nicht sein, selbst für den Profidrechsler nicht. Auch Sets beinhalten meist einige Werkzeuge die man für den Anfang nicht benötigt, oft sogar gar nicht damit arbeiten wird. Ein paar wenige, gut ausgesuchte Drechseleisen sind vollkommen ausreichend für den Einstieg, später kann man sich bei Bedarf immer noch das ein oder andere, oder sogar eine andere Stahl-Sorte, dazukaufen.
Nachfolgend finden Sie von uns empfohlene Drechseleisen, sowohl einzeln als auch als 7-teiliges Set.
3. Die Schleifmaschine:
Die besten Drechseleisen nützen natürlich nichts wenn man sie nicht scharf bekommt oder nachschärfen kann. Selten kommen die Drechseleisen mit gebrauchsfertiger Schärfe geliefert, meist lassen sich die Schneiden noch deutlich in der Schärfe verbessern. Fast wichtiger als Drechselbank und Drechseleisen sind geeignete, gute Schleifmaschinen um sein Werkzeug immer und jederzeit perfekt scharf zu bekommen.
Nachfolgend finden Sie gängige Schleifsysteme. Dabei ist unsere Empfehlung eindeutig die Tormek-Nass-Schleifmaschine. Für das Hobby reicht die T-4 Maschine vollkommen aus. Die Sorby Bandschleifmaschine ist eine Empfehlung wenn es viel zum umschleifen gibt, da deutlich mehr Material abgetragen werden kann.
4. Das Spannfutter:
Nicht zwingend für den Einstieg notwendig, aber da das Schalendrechseln zu den am häufigsten durchgeführten Arbeiten zählt, ist es ein wichtiges Zubehör das bei keinem ernsthaften Drechsler fehlen sollte. Es eröffnet einem nicht nur eine Unmenge an Spannmöglichkeiten für verschiedenste Werkstücke, sondern erhöht die Arbeitssicherheit um ein vielfaches.
Nachfolgend finden Sie das Teknatool Nova G3 welches wir für die obigen Kleindrechselbänke empfehlen, oder das Teknatool Supernova2 wenn schon jetzt die Planung künftig in eine grössere Drechselbank geht.